Faustball spielen – Randsport mit Ehrgeiz
Schnuppern – Faustball kennenlernen
Wir suchen Mitspieler!
Vorkenntnisse wären gut, sind aber keine zwingende Voraussetzung.
Zum Schnuppern laden wir ALLE ein, die viel Freude bei der Bewegung mit Ball haben – ob jung, alt, Mann oder Frau.
Wir haben Dein Interesse an dem Faustballsport geweckt?
Schau einfach beim Training in Böblingen vorbei und lass Dich begeistern! Du kannst ein paar Mal unverbindlich testen und mitmachen, bevor Du Dich für eine Mitgliedschaft entscheidest.
Für Rückfragen wende Dich bitte direkt an Robin Dannecker (E-Mail r.dannecker@no_Spam.tv-boeblingen.de) oder
schreibe uns über das Kontaktformular.
Du möchtest Schnuppern?
Wir raten, freitags im Training vorbei zu schauen. An diesem Wochentag kannst Du uns bestens beim Spielen beobachten und wir haben Zeit, Dir das Spiel näher zu bringen.
Zum Mitspielen bringe einfach ein Langarmshirt und Sportschuhe mit.
Da wir im Feld auf Rasenplätzen spielen, raten wir zu rutschfesten Sportschuhen. Gute Erfahrungen haben wir mit Nockenschuhen für Fußball oder Hockey und Traillaufschuhen gemacht.
Regelmäßiges Training
Niemand muss Leistungssport treiben, denn bereits regelmäßige maßvolle Aktivität hält den Geist wach und beeinflusst damit unser tägliches Leben.
Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Training ist jedoch, dass wir regelmäßig mit Freude und Spaß bei der Sache sind. Wir trainieren unter Anleitung von lizenzierten Trainern.
Die Motivation des Trainings ist die individuelle Leistungssteigerung und das Trainingsziel ist die Aneignung der sportartspezifischen Techniken.
Trainingsinhalte
So oder ähnlich könnte ein Trainingsabend ablaufen:
- allgemeines WarmUp, meist mit Wettbewerbscharakter (beispielsweise Basketball, Frisbee, Teamstaffeln)
- sportartspezifisches WarmUp mit dem Faustball zu Zweit (für Arm, Schulter usw.)
- spezifische Übungen für Reaktion, Schnelligkeit, Kraft und Koordination
- Festigung aller sportartspezifischen Grundtechniken (Angriff, Zuspiel und Abwehr)
- Einstudieren von Spielzügen und Simulation verschiedener Spielsituationen
- Trainingsspiele mit Wettkampfcharakter in den Spielformen 5 gegen 5 oder 2 gegen 2
Trainingszeiten und Spielorte
Feldsaison (ab Anfang April) |
Hallensaison (ab Anfang Okt.) | |
---|---|---|
Mittwoch |
18.30 – 20.30 Uhr Sportplatz Zimmerschlag |
18.30 – 20.30 Uhr Hermann-Raiser-Halle |
Freitag |
18.00 – 20.00 Uhr Sportplatz Zimmerschlag |
19.00 – 21.00 Uhr Sporthalle Mildred-Scheel-Schule |
Wochenende |
Spieltage Sportplatz Zimmerschlag |
Spieltage Sporthalle Erich-Kästner-Schule |
Sportstätten der Böblinger Faustballer
Sportbetrieb – mit anderen Teams wetteifern
Durch die Betätigung in einem Verein können wir die eigenen Leistungen mit den Leistungen anderer Sportler messen, was auf unsere Sportler sehr motivierend wirkt.
Fakten zum aktiven Frauen-Team
- Alter: zwischen 25 und Mitte 50 Jahre
- neben sportlichem Leistungswillen haben wir auch viel Spaß am Faustballspielen
- unser Schlachtruf: TVB OLÉ
- Mannschaftsgründung zur Hallensaison 2003/04
In der Vergangenheit hat ein Teil dieser Mannschaft schon Erfahrungen in der 2. Bundesliga gesammelt.
Das Team hat die laufende Hallensaison 2022/23 in der Schwabenliga beendet und bereitet sich aktuell auf die kommende Feldsaison 2023 vor. Die nächsten Spieltermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ligen und Ergebnisse
Alle Spielansetzungen und -ergebnisse aller Faustball-Ligen bundesweit gibt es hier: www.faustball.com
Wissenswertes zum Faustballsport
Faustball ist eine dynamische Sportart.
Kraft, Ausdauer und Disziplin sind wichtig - aber auch Koordination, Ballgefühl und Zusammenspiel. Den Ball in verschiedenen Situationen mit der Faust zu schlagen oder mit dem Unterarm abzuwehren und genau zuzuspielen - das ist immer wieder eine Herausforderung.
Das Faustballspiel wird sowohl als Leistungssportart mit Welt-, Kontinental- und nationalen Meisterschaften als auch als Freizeit- und Breitensport für alle Altersklassen betrieben: alle "fausten" mit wachsender Begeisterung.
Durch das Feld- und Hallenspiel ist es eine Ganzjahres-Sportart, die von Schülern (ab 7 Jahre) und von Senioren beider Geschlechter bis ins hohe Alter betrieben werden kann und gilt daher als sogenannte "life-time"-Sportart.
Es ist ein fairer Sport, ohne Körperkontakte und mit nur geringem Verletzungsrisiko.
Die Fakten in Kürze
- Spielfeld - 50 x 20 m (6 mal so groß wie eine Volleyballfeld)
- eine Leine in 2 m Höhe trennt das Spielfeld in 2 Hälften
- je 5 Spieler pro Mannschaft
- der Ball darf vor jedem Schlag einmal den Boden berühren
- im Sommer wird auf Rasen gespielt; im Winter in der Halle
- trotz der hohen Dynamik sehr geringes Verletzungsrisiko
Der Ball
Ein Faustball ist ein speziell für unseren Sport entwickelter Ball. Für die verschiedenen Verhältnisse, wie Rasen- oder Hallenboden und trockenes oder nasses Wetter, gibt es unterschiedliche Bälle. In der Hallensaison werden meist Nappa- und Velourlederbälle verwendet, die mit diversen Pflegemitteln individuell präpariert werden können. In der Feldsaison kommen vorwiegend Nappaleder- und mit Kunststoff beschichtete Bälle zum Einsatz; letztere sind besonders bei nassem Wetter geeignet.
Ein Ball darf zwischen 320 und 380 g wiegen und kann im Umfang von 62 bis 68 cm messen. Der Luftdruck muss zwischen 0,55 und 0,75 bar betragen; schon geringe Unterschiede verändern das Sprungverhalten des Balles erheblich.
Die häufigsten Fragen und Vorurteile kurz beantwortet:
"Wann kann ich mir Faustball im Fernsehen anschauen?"
Leider zählt Faustball (noch) zu einer der unzähligen Randsportarten, die nur selten den Sprung in die Sportkanäle schaffen. Während hinter den Kulissen fleißig an diesem Problem gearbeitet wird, muss man sich als Fan mit kurzen Videos auf Youtube zufrieden geben oder einfach eine Veranstaltung im Umkreis besuchen.
"Tut einem danach nicht der Arm weh?"
Ja, Anfänger merken nach dem Training, dass sie die vergangenen zwei Stunden nicht vor dem Fernseher verbracht haben. Nach dem dritten Mal klagen aber die Wenigsten noch über schmerzende Arme. Für Minis sind die Bälle sogar extra weich. Trotzdem sollte man im ersten Training ein langärmliges T-Shirt oder einen Pullover nicht vergessen.
"Wie kann man bei der dünnen Leine erkennen, ob der Ball jetzt drüber oder drunter war?"
Zunächst hilft dabei die Tatsache, dass jegliche Leinenberührung ein Fehler ist. Da ein Faustball einen Durchmesser von ca. 21 cm hat und die Leine eher ein 5 cm breites Netz ist, entscheiden ca. 26 cm, ob drüber oder drunter. Das lässt sich meist sehr gut mit bloßem Auge erkennen.
"Ach ja genau, dieser Altherrensport. Das hat mein Opa früher noch auf dem Schulhof gespielt."
Ja, Faustball kann man bis ins hohe Alter spielen, da mit der Schnelligkeit, oft früher als den meisten lieb ist, auch die Schlaghärte abnimmt. Aber deswegen ist Faustball noch lange kein Altherrensport. Angreifer vieler Bundesligisten beschleunigen den Ball nicht selten auf über 100 km/h. Solche Geschwindigkeiten fordern von Abwehrspielern natürlich ein gutes Reaktionsvermögen und extrem schnelle Beine.